Sie haben keine Artikel im Warenkorb.
Musik und Klang haben einen enormen Einfluss auf das Raumgefühl – ob im Empfangsbereich, im Besprechungszimmer oder im Ladenlokal. Sie prägen Atmosphäre, Wahrnehmung und letztlich auch das Kundenerlebnis. Trotzdem wird das Thema Audio bei der Raumplanung oft unterschätzt – mit hörbaren, gestalterischen und manchmal auch finanziellen Folgen.
Dabei lässt sich durch eine strukturierte Audioplanung viel erreichen. Wir zeigen, worauf es ankommt – und wie digitale Tools von WHD Fachplaner, Architekten und Installateure effektiv unterstützen.
Raumgröße und Akustik: Je nach Architektur und akustischer Beschaffenheit braucht es passende Lautsprecherlösungen. Während schallharte Flächen spezielle Maßnahmen erfordern, kann in gedämpften Räumen eine geringere Anzahl an Lautsprechern genügen.
Geeignete Lautsprechertypen: Nicht jeder Lautsprecher passt zu jedem Einsatzort. Kleine Modelle genügen in Besprechungsräumen, in offenen Verkaufsflächen braucht es mehr Leistung und gleichmäßige Verteilung.
Medienintegration und Steuerung: Moderne Audiolösungen sollten mehrere Quellen wie Streamingdienste, Netzwerk-Audio oder TV integrieren. Eine einfache Steuerung – etwa per App oder Touchpanel – erhöht die Akzeptanz im Alltag.
Design und Sichtbarkeit: In repräsentativen Bereichen ist die visuelle Integration entscheidend – sei es sichtbar ins Interior eingebunden oder unsichtbar in Decken und Wänden verbaut.
Unterscheidung zwischen Innen- und Außenbereichen: Für den Außenbereich sind wetterfeste Lautsprecher notwendig, die sowohl akustisch als auch optisch zum Umfeld passen.
In der Praxis treten häufig Probleme auf, die mit professioneller Planung leicht vermeidbar wären:
Zu wenige oder falsch platzierte Lautsprecher, die zu einer ungleichmäßigen Klangverteilung führen
Ungeeignete Verkabelung, wie zu lange Leitungen oder zu dünne Kabel, die die Klangqualität beeinträchtigen können
Unklare Anforderungen, etwa bei Mehrzonen- oder Hintergrundbeschallung, führen oft zu teuren Nachrüstungen
Ein strukturierter Planungsprozess kann diese Risiken frühzeitig erkennen und beheben – und so Zeit und Kosten sparen.
Damit die Audioplanung reibungslos läuft, bietet WHD digitale Werkzeuge, die in der Praxis erprobt sind – und kostenlos zur Verfügung stehen:
🎯 Der WHD-Projektplaner
Ideal für Architekten, Elektroinstallateure und Fachplaner. Einfach online starten und innerhalb von 48 Stunden erhalten Sie:
➡ Schon über 1.000 erfolgreiche Projekte zeigen: Der Projektplaner spart Zeit und sorgt für bessere Ergebnisse.
Auf 100 Seiten bündelt der Ratgeber Wissen, Praxistipps und Checklisten rund um gewerbliche, öffentliche und private Beschallungsprojekte.
Ideal für alle, die professionell planen oder sich ein solides Grundlagenwissen aneignen wollen.